Bacherhof in Ramsau am Dachstein
  • Bacherhof Urlaub am Bauernhof in Ramsau am Dachstein
  • Aktiv in Ramsau am Dachstein
  • Info & Service
  • Silberkarklamm
  • Menü Menü
  • Mail
  • Telefon
  • Instagram
ZurückWeiter
123

Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein

Wildwasserklamm, 3 Klettersteige und Silberkarhütte zum Einkehren

Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein

Naturerlebnis im Herzen des Dachstein-Massivs

Wildes Wasser-Silberkarklamm
tita.at
Silberkarhütte in Ramsau am Dachstein
tita.at
Alpenblumen Silberkarklamm
tita.at
Holztreppen durch die Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein

Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein

Wandern, Klettersteigen und Kulinarik

tosender Schleierwasserfall in der Silberkarklamm
beeindruckende Wildwasserklamm im Silberkar
Alpensteinböcke in der Silberkarklamm
Wildes Wasser und Erlebnis Natur in der Silberkarklamm
Hias Klettersteig-Silberkarklamm Ramsau am Dachstein
Naturparadies Silberkarklamm
Alpenblume Enzian-Silberkar
Schleierwasserfall-Silberkarklamm Ramsau am Dachstein
Wanderung durch die schöne Silberkarklamm
Seilbrücke zum Rosina Klettersteig in der Silberkarklamm
Aufstieg durch die Silberkarklamm
bunte Vielfalt an Alpenblumen im Frühjahr und Sommer-Silberkar
Wandererlebnis Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein
Silberkarklamm-Steinbock
Steinbock in der Silberkarklamm
Siega Klettersteig im Silberkar
Silberkarhütte mit Sonnenterrasse und Bioprodukten
Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein
Holzstege und Treppen führen durch die Silberkarklamm
Silberkar Revier der Steinböcke
Zustieg Klettersteig Hias in der Silberkarklamm
Seite 1 von 0

Silberkar und Silberkarklamm in Ramsau am Dachstein

Die Silberkarklamm ist eine romantische Wildwasserklamm im Herzen des Dachstein-Massivs. Vom Parkplatz aus, oberhalb der Lodenwalke in Ramsau Rössing, geht es entlang des Silberkarbaches zum Eingang des Silberkar (1050 m). Die Wanderung führt durch großartige, wilde Natur, vorbei an alpinen Pflanzen und Tieren im eigenen Ökoraum der rauschenden Klamm. Am Ende der Klamm öffnet sich das Silberkar.

Früher eine bewirtschaftete Alm, jetzt Ausflugziel für jung und alt. Nach ca. 35 Minuten und 200 Höhenmeter gelangt man zur Silberkarhütte (1250 m). Die Schutzhütte versorgt die Wanderer mit Bioprodukten vom eigenen Bauernhof und verwöhnt mit wunderschöner Aussicht von der Sonnenterrasse.

Für Familien mit Kindern ist die Silberkarhütte meistens schon Endpunkt einer schönen Wanderung. Für Andere ist die Alm Ausgangspunkt für weitere Wanderungen auf den „Stein“. Das Karstgebirge entlang des Dachsteinmassivs.

Klettersteigen in der Silberkarklamm Ramsau am Dachstein

Die Kombination Hias-Klettersteig, Rosina-Klettersteig und Siega-Klettersteig ist ein perfektes Klettersteig Tages Programm, das in der gemütlichen Silberkarhütte seinen Ausklang findet.

3 Klettersteige in Talnähe

2006 wurde der Klettersteig „Hias“ vom heimischen Bergführer und Klettersteig Spezialisten Hans Prugger, im Auftrag von TVB Ramsau, erbaut. Benannt wurde der Klettersteig nach dem Gründer und Erbauer des Klammweges, Matthias Erlbacher. Gekonnt wurden dabei die Gegebenheiten ausgenutzt – zwei schöne Seilbrücken und einige knackige Wandstellen sind das Ergebnis. Wer in der Region ist und bei unsicherem Wetter eine gute Alternative braucht, ist bei dieser Klamm-Klettersteig-Kombination genau richtig. Ein kleiner Extrakick ist die „Himmelsleiter beim Schleierwasserfall“. Eine Stahlleiter, teils überhängend und nur teilweise durch Bügel gesichert.

Topo Klettersteig Hias

Die „Rosina“ ist angeblich der beste Klettersteig in der Silberkarklamm, vertikaler Stahlseilakt in Kombination mit toller Aussicht auf die umliegende Bergwelt. 2014 von Hans Prugger erbaut, ist der Klettersteig ein vertikales Meisterstück, welches nach der luftigen Seilbrücke pfeilgerade vom Klammbach bis zum Ausstieg verläuft. Gehstrecken oder Bänder zum Ausruhen gibt es nicht, es ist Armpower bis zum Ausstieg gefragt.

Topo Klettersteig Rosina

Der Siega-Klettersteig durch die Barwand, oberhalb der Silberkarhütte, wurde Ende Juli 2008 eröffnet. In zweiwöchiger Bauzeit wurden 260 m Stahlseil und zahlreiche Trittstifte montiert. Der klassische Sport-Klettersteig verzichtet auf moderne Gestaltungselemente wie Seilbrücken und dergleichen. Namensgeber für den Steig ist Sigmund, der Besitzer der Stangalm.

Topo Klettersteig Siega

Geschichte der Silberkarklamm

1928 erkannte der damalige Besitzer, Matthias Erlbacher, vlg. Bacher bereits das Potential der wildromantischen Silberkarklamm. In mühseliger Arbeit errichtete er Steige durch die Klamm, um Sie so für die „Herrschaften“ aus der Stadt begehbar zu machen. Der Eintrittspreis betrug damals 2 Kreuzer. Gleichzeitig wurde auch die alte Almhütte im Silberkar zur „Silberkarhütte“. 1950 wurde die Hütte vergrößert und zur Schutzhütte umgebaut.

Silberkarhütte - altes Foto
Silberkarklamm, alte Postkarte
Erich und Plattnerbuam mit Kraxn
Geschichte der Silberkarklamm
Silberkarhütte-1965
Altes Bild Silberkar
Feier in der Silberkarklamm
Hoagoscht auf der Silberkarhütte
Geschichte der Silberkarhütte
Geschichte der Silberkarhütte
Seite 1 von 0

Die Gewalt der Natur

Die exponierte Lage der Silberkarhütte und das „Nadelöhr“ Silberkarklamm waren im Laufe der Zeit immer wieder Schauplatz für die Gewalt der Natur. 1938 vermurte ein großes Unwetter die gesamte Talgrune des Silberkar, zerstörte die Klamm, riß große Teile der Lodenwalke mit sich und schwemmte die gelagerte Wolle bis in den Ennsboden. Fast jährlich zerstören Stein- und Schneelawinen im Winter die Steige in der Klamm. Eine riesige Schneelawine zerstörte 1979 die Klamm. Bis in den August desselben Jahres war der Klammausgang durch die Schneemassen versperrt, sodaß täglich Stufen in den Schnee geschlagen werden mussten. Im Vorwinter 1998 zerstörte ein Felssturz den kompletten oberen Teil der Klamm mitsamt aller Steige. Den größten Schaden an der Silberkarhütte richtete eine Schneelawine im Februar 1999 an. Die Lawine riß bergseitig am Dach ein Loch auf, verwüstete die Hütte innen komplett, und verließ die Hütte über das Dachgeschoss. Ebenfalls eine Schneelawine zerstörte im Winter 2005 den Mittelteil der Klamm komplett. Bei der Instandsetzung kam erstmals ein Helikopter zum Einsatz.

Die Klammheimliche Begegnung

Die Silberkarklamm war auch 10 Jahre lang Ort der „Klammheimlichen Begegnung“. Ein Kunst- und Kulturfestival mit Kultcharakter. Programmpunkte waren die illuminierte Klamm bei Nacht, Ausstellungen von Skulpturen und Objekte nationaler und internationaler Künstler, Konzerte von MnozilBrass über Timna Brauer bis zu den Hardbradlern, Kabarett mit Hader, Projekt X, Alf Poier, Kinderprogramme, Kurzfilmfestival, etc.

Lage und Anfahrt

Adresse

Bacherhof
Familie Sigrid und Herwig Erlbacher
Leiten 53
8972 Ramsau am Dachstein

Kontakt

T: +43 3687 81377
F: +43 3687 813778
e: office@bacherhof.at

Anfahrt und Lage

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Design by tita.at

Nach oben scrollen
Liebe Bacherhofgäste!

Auf Grund der aktuellen Situation zu „Corona“ möchten wir Euch folgende Mitteilung zukommen lassen.

Für alle fixen Sommerreservierungen, welche unter Umständen nicht konsumiert werden, berechnen wir ausnahmsweise bis 30 Tage vor Reisebeginn  keine Stornogebühren! Sollte sich bis dahin die Situation nicht verbessern, so werden wir diese Regelung noch einmal verlängern.

Wir wünschen Ihnen somit, dass Sie alle gesund bleiben.
Herzliche Grüße vom Bacherhof.
Sigrid und Herwig